Förderung der Einführung der CBDC für Massenzahlung durch schlanke Produktentwicklung

Förderung der Einführung der CBDC für Massenzahlung durch schlanke Produktentwicklung

Zusammenfassung

CBDC für Massenzahlungen sind ein politisches Instrument, die von der Akzeptanz der Benutzer abhängt. Während der Schwerpunkt der Entwicklung von CBDCs weitgehend auf Design und Richtlinien-Überlegungen liegt, deuten die jüngsten Erfahrungen mit der Implementierung darauf hin, dass diese nicht ausreichen, um die Nutzung zu fördern. Die Literatur zur schlanken Produktentwicklung (Lean Product Development, LPD) bietet Strategien, die das benutzerzentrierte Design anleiten und die Akzeptanz fördern. Die wichtigsten LPD-Konzepte werden hier im Zusammenhang mit der Entwicklung von CBDC-Massenzahlungen erörtert.

Das Problem der CBDC-Akeptanz

Eine digitale Währung der Zentralbank (CBDC) für Massenzahlungen ist in erster Linie ein politisches Instrument mit einer von Land zu Land unterschiedlichen Kombination von Zielen, darunter finanzielle Eingliederung, Währungssouveränität, Innovation und Konkurrenzkampf. Ihr Erfolg als politisches Instrument hängt jedoch von der Akzeptanz durch die Benutzer ab. Es ist verständlich, dass den politischen Aspekten der CBDCs der Großteil der Aufmerksamkeit gewidmet wurde, aber die Faktoren, die die Akzeptanz vorantreiben, werden immer genauer untersucht, insbesondere angesichts der ersten CBDC-Ergebnisse.

In der Tat war die Akzeptanz und Nutzung der eingeführten und in der Spätphase befindlichen CBDC-Pilotprogramme enttäuschend: In China beliefen sich die e-CNY-Transaktionen im Jahr 2022 auf nur etwa 15 Mrd. USD – das ist schätzungsweise ein Dollar pro Tausend, die über die großen mobilen Apps ausgegeben werden; der Bahamas Sand Dollar muss erst noch auf breiter Front genutzt werden und hatte Ende 2022 eine Akzeptanzrate von nur 7,9 % erreicht; Jamaikas JamDex hat eine ähnlich enttäuschende Akzeptanz; und Nigerias eNaira, dessen schrittweise Einführung und technologieorientierte Strategie zu einem „anfänglichen Aufschwung von ein paar Wochen führte, bevor er sich abschwächte.“

Das Problem der CBDC-Akeptanz

Diese geringe Akzeptanz ist entmutigend, insbesondere weil neuartige Zahlungsmethoden auf eine kritische Masse angewiesen sind, um Netzwerkeffekte in Gang zu setzen. Laut IWF: „Ein anfänglicher Vorstoß zur Marktakzeptanz für die CBDC wird wahrscheinlich wieder zunichte gemacht werden, wenn der Durchbruch am Wendepunkt nicht gelingt ...“

Um die Akzeptanz zu fördern, müssen die Entwickler von CBDCs die von der Umfrage abgeleiteten Merkmale wie Zuverlässigkeit, Komfort und Sicherheit berücksichtigen. Sie sollten sich jedoch auch darum bemühen, den Bedarf der Benutzer methodisch besser zu verstehen, damit die CBDCs den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und ein klares Leistungsversprechen bieten.

Ein Ansatz der schlanken Produktentwicklung (LPD) für CBDC-Design

Die Akzeptanz einer CBDC für Massenzahlungen wird zu einem großen Teil davon abhängen, wie die Benutzer auf ein neues technologisches Produkt reagieren, egal ob es sich um eine App, eine Schnittstelle, eine Karte oder ein Gerät handelt. Um diese Reaktion besser prognostizieren zu können, lassen sich Lehren aus der Technologiebranche und ihren hart erarbeiteten Erkenntnissen ziehen. Die schlanke Produktentwicklung (Lean Product Development, LPD) wurde entwickelt, um das Risiko des Scheiterns neuer Produkte zu verringern, und ist eine nützliche Methode, um eine CBDC zu entwerfen - und zu vermarkten -, das von den Benutzern mit größerer Wahrscheinlichkeit angenommen, akzeptiert und verwendet wird.

LPD ließ sich vom Toyota-Produktionssystem (TPS) inspirieren, dessen Ziel es ist, Verschwendung zu minimieren, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen und den Kundennutzen zu verbessern. LPD hat diese Ziele auf den Bereich der Produktinnovation übertragen. Das übergreifende Prinzip für LPD lautet: „Effiziente Innovation ist diejenige, für die es eine tatsächliche Nachfrage seitens der Benutzer gibt. Oder anders ausgedrückt: Die größte Verschwendung ist es, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen, die niemand braucht.“ Dies ist eindeutig ein erhebliches Risiko für CBDCs für Massenzahlungen

LPD-Rahmenwerke

Es gibt mehrere Rahmenwerke, die unter das LPD-Konzept fallen, unter anderem:

  • der Ansatz der Kundenentwicklung, bei dem versucht wird, den Standpunkt des Kunden zu verstehen und Prototypen zu bauen, die diese Sichtweise durch Iteration und Feedback mit echten potenziellen Kunden erfüllen.
  • der schlanke Startup-Ansatz, der von einem Produktkonzept ausgeht, das auf den wahrgenommenen Marktbedürfnissen basiert, und die zugrundeliegenden Hypothesen aufstellt, die dann während des Entwicklungsprozesses mit potenziellen Benutzern gründlich getestet werden.

Die Ansätze ergänzen sich und machen sich den iterativen Prozess des Entwickelns, Testens, Lernens - und Neuanfangs zunutze. Sie betonen, wie wichtig es ist, zu experimentieren, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln und dann nicht erfolgversprechende Wege zu testen und zu verwerfen.

Die schlanken Prinzipien finden sich auch im Geschäftsmodell für ein neues Produkt wieder, das alle beweglichen Teile umfasst, die in einer CBDC ausgeglichen werden müssen. Tools wie das Business Model Canvas, Lean Canvas, und Value Proposition Canvas können dabei helfen, verschiedene Konfigurationen von Kundensegmentierung und -lieferung, Ressourcen und Produktion sowie deren Auswirkungen auf das Endergebnis zu konzipieren.

Design Thinking ist ein Ansatz, der davon ausgeht, dass der Erfolg von der Ausgewogenheit zwischen der „Begehrtheit“ des Benutzers, der „Durchführbarkeit“ des Anbieters und der „Machbarkeit"´“ der Lösung abhängt, die jedoch in einem iterativen Zyklus der „kontinuierlichen Verbesserung“ ständig neu bewertet werden muss.

Kombination von schlanken Konzepten

Die unter dieses Dach fallenden „schlanken“ Konzepte stimmen untereinander überein und lassen sich zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Komponenten für die Produktentwicklung kombinieren.

Kombination von schlanken Konzepten

  • Das Design-Thinking-Konzept der „Begehrtheit“ entspricht der Marktnachfrage nach einem Produkt; „Machbarkeit“ bezieht sich auf die erreichbaren Komponenten einer Lösung, einschließlich der für ein abgestuftes Liefermodell erforderlichen Partnerschaften. Bei der Überschneidung können einzigartige Angebote für die Benutzer geschaffen werden.
  • Diese einzigartigen Leistungsversprechen können mit Hilfe des Value Proposition Canvas generiert werden - auf Grundlage von Anwendungsfällen für Zahlungen sowie der iterativen Entwicklung durch den Erstellen-Testen-Lernen-Zyklus sowohl aus der Kundenentwicklungsperspektive als auch aus der Perspektive des schlanken Startup-Unternehmens.
  • Wo sich Wünschbarkeit und Machbarkeit mit der „Durchführbarkeit“ des Anbieters überschneiden, ist die Grundlage für ein nachhaltiges Geschäftsmodell geschaffen. Für eine CBDC für Massenzahlungen bedeutet Durchführbarkeit in erster Linie, dass sie ihre politischen Ziele erreicht und nicht von ihrem Mandat abweicht.
  • Die nachfrage- und angebotsseitigen Faktoren können hier in Komponenten aus der Perspektive eines neuen Startups (Lean Canvas) oder eines etablierteren Unternehmens (Business Model Canvas) aufgegliedert werden.
Anwendung des LPD-Ansatzes auf die Gestaltung von CBDCs für Massenzahlungen

Der schlanke Ansatz kann eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von CBDCs sein und taucht in der Tat immer häufiger in Analysen der Bemühungen der Branche auf. Die hier erörterten Konzepte lassen sich jedoch noch viel umfassender anwenden. Ein Kundenentwicklungsansatz ermöglicht es Designern, über Umfragen hinauszugehen, um Reibungspunkte und Probleme zu verstehen und Anwendungsfälle und minimal brauchbare Produkte (Minimum Viable Products, MVPs) mit frühen Anwendern zu validieren. Das Geschäftsmodell und das Leistungsversprechen können zu einer sinnvollen Benutzersegmentierung beitragen und die Passung zwischen Produkt und Lösung herstellen, die einen einzigartigen Wert in einer CBDC für Massenzahlungen schaffen wird. Wichtig ist, dass diese Ansätze und Werkzeuge es Designern ermöglichen, prüfbare Hypothesen zu bilden und wiederverwendbares Wissen in einer iterativen Weise zu sammeln.

Fazit

Der Erfolg einer CBDC für Massenzahlungen hängt von der Akzeptanz durch die Endnutzer ab. Zwar haben Umfragen und politische Maßnahmen wertvolle Erkenntnisse erbracht, doch besteht nach wie vor die Gefahr, dass die Akzeptanz von CBDC-Produkten zu gering ist, um eine kritische Masse zu erreichen. Ansätze der schlanken Produktentwicklung spiegeln hart erarbeitete Erkenntnisse über die Benutzerakzeptanz im Technologiebereich wider und können als Erkenntnisquelle für Bemühungen bezüglich CBDC für Massenzahlung dienen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Regulierungsstrategien für eine robuste Landschaft der Sofortzahlungen

Regulierungsstrategien für eine robuste Landschaft der Sofortzahlungen

Die immer wichtiger werdenden Sofortzahlungen signalisieren ein spannendes Zeitalter für Volkswirtschaften weltweit. Wenn man jedoch die Innovation in diesem dynamischen Bereich wirklich fördern will, sind regulatorische Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Begleiten Sie den Unternehmensberater von ProgressSoft, Vinay Shetty, bei der Entdeckung des strategischen wirtschaftlichen Fortschritts und bei der Erforschung der entscheidenden Rolle von Sofortzahlungen bei der Gestaltung der Zukunft.

Die 5 wichtigen Merkmale einer modernen EBPP-Lösung

Die 5 wichtigen Merkmale einer modernen EBPP-Lösung

Die elektronischen Rechnungszustellungs- und Zahlungslösungen haben weltweit Anerkennung für ihre Fähigkeit gefunden, sich in unterschiedlichen Einrichtungen zu behaupten. Um jedoch in der heutigen sich entwickelnden Landschaft konkurrenzfähig zu bleiben, ist Modernität der Schlüssel dazu. Hier sind die fünf wichtigen Eigenschaften, die Ihre Lösung für einen dauerhaften Erfolg braucht.